LiquidZ Sensor-Technik
LiquidZ Sensor Technik
Wie die DNA des Mischens einen Einblick in den Schlammbehandlungsprozess gewähren kann.
Jongia Mixing Technology und GMB haben gemeinsam ein Projekt beim RWZI in Utrecht (Hoogheemraadschap de Stichtse Rijnlanden – HDSR) gestartet, bei dem Sensoren zur Messung des Mischers auf dem externen Schlammpuffer eingesetzt werden.
HDSR hat in Zusammenarbeit mit dem Konsortium de Stichtse Kraan (Heijmans – GMB) die Leitung der gesamten Kläranlage inne, die sich somit um den Betrieb und die Wartung dieser Anlage kümmern muss.
Infolgedessen finden in dieser Kläranlage mehrere neue Entwicklungen statt, und GMB hat Jongia Mixing Technology die Möglichkeit gegeben, seinen eigenen Mischer zu überwachen und zu optimieren.
2019 startete Jongia Mixing Technology das Projekt „LiquidZ“, in dem die DNA des Mischens durch Sensortechnologie realisiert wird. Kurz gesagt, es geht darum, mit Hilfe von Sensoren, komplexer Datenanalyse und fundiertem Mischwissen nicht nur Einblicke in den Mischprozess an sich, sondern auch in die Optimierungsmöglichkeiten auf der Prozessseite des Kunden zu gewinnen.
Seit Mitte 2022 hat Jongia Mixing Technology unter dem Namen LiquidZ einen Sensor auf dem externen Jongia Schlammpuffermischer angebracht, um Mischdaten abzurufen und zu analysieren. Dieser Sensor ist direkt mit dem Mischerantrieb verbunden, gibt aber nicht nur Auskunft über den Mischer, sondern auch über die Zusammensetzung des zu mischenden Mediums.
Der Schlammtank wird von Ladungen gespeist, die Schlamm aus der Region in den Puffertank transportieren. Dies kann zu einer schwankenden Zusammensetzung des Schlamms führen, der mit dem Jongia-Mischer zu einem homogenen Produkt gerührt werden muss, wobei die Zusammensetzung so konstant wie möglich sein sollte. Die Zentrifugen, die den externen Schlamm verarbeiten, profitieren von einer in Volumen und Zusammensetzung möglichst konstanten Schlammzufuhr. Wenn insbesondere der Parameter Trockensubstanzgehalt des zugeführten Schlamms schwankt, führt dies zu einer weniger effizienten PE-Dosierung und einer weniger effizienten Entwässerung der Zentrifuge.
Die Kombination der von Jongia gemessenen und von GMB gelieferten Daten ist der Schlüssel zur Optimierung eines solchen Prozesses.
Die Mischsensoren geben die Leistung des Mischers in Kombination mit dem Schlammpuffer an, die wiederum mit der Trockenmasseleistung und der Zentrifugenleistung in Zusammenhang stehen. So werden Sensordaten, Mischungswissen, Prozesswissen und Datenanalyse zur Optimierung des Schlammentwässerungsprozesses kombiniert.
Jongia und GMB konnten durch Tests nachweisen, dass Änderungen der Mischparameter in direktem Zusammenhang mit der Schlammbehandlung in der Zentrifuge stehen. Dies ermöglicht weitere Optimierungen und Kosteneinsparungen.
In der kommenden Zeit wird LiquidZ in Zusammenarbeit mit GMB weitere Tests durchführen, und es wird erwartet, dass erhebliche Einsparungen bei der Schlammentwässerung Realität werden.
Liquidz besteht nicht nur aus der Hardware von Sensoren am Rührwerk oder im Tank, sondern vor allem aus dem Wissen, die Daten in Zusammenarbeit mit dem Kunden richtig zu interpretieren und in eine Prozessverbesserung umzusetzen. Das ist es, was die DNA des Mischens ausmacht.
Lassen Sie Jongia Mixing Technology auch Ihre Prozessanlage optimieren! Wenden Sie sich an das LiquidZ-Team.

Was ist LiquidZ?
Was ist LiquidZ? Was ist LiquidZ? Erklärungsvideo https://www.jongia.com/wp-content/uploads/2025/11/jongia-liquidz-sensor-technology-1080-2025.mp4 Was ist LiquidZ? Jongia Mixing Technology hat ein Innovationsteam mit dem Namen ‚LiquidZ‘ gegründet. Dieses Team kombiniert modernste Sensortechnologie mit Datenwissenschaft und Mischtechnologie. Die Daten der Sensoren werden von Jongias ‚LiquidZ-Team‘ gesammelt

LiquidZ Sensor Technik
LiquidZ Sensor-Technik LiquidZ Sensor Technik Durch die Kombination von Sensortechnologie und Datenwissenschaft hat Jongia die DNA der Rührtechnik entdeckt . Dies ermöglicht es Jongia, das intelligente Rührwerk einzuführen! Jongia Mixing Technology hat ein Projekt mit dem Namen „LiquidZ“ initiiert, um
Häufig gestellte Fragen
Was ist LiquidZ?
LiquidZ ist ein von Jongia Mixing Technology und GMB initiiertes Projekt, das Sensortechnologie zur Überwachung und Optimierung von Mischprozessen in der Schlammbehandlung einsetzt. Ziel ist es, durch Datenanalyse Einblicke in die Mischeffizienz und Optimierungsmöglichkeiten zu geben.
Wie funktioniert die Sensortechnik?
Die Sensoren sind am externen Jongia-Schlammpuffermischer angebracht und liefern Echtzeitdaten über die Mischparameter und die Zusammensetzung des Mediums. Diese Informationen werden analysiert, um die Mischprozesse zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Welche Vorteile bietet LiquidZ?
LiquidZ trägt zu einem homogeneren Schlammprodukt bei und gewährleistet eine gleichmäßige Zusammensetzung. Es steigert die Effizienz von Zentrifugen durch Optimierung der Schlammzufuhr, was zu einer besseren Entwässerung und Prozessleistung führt.
Wie werden die Daten der Sensoren genutzt?
Die von den Sensoren erfassten Daten werden zusammen mit anderen Parametern analysiert, um die Mischleistung mit der Schlammbehandlung zu korrelieren. Diese Analyse hilft bei der Prozessoptimierung und identifiziert mögliche Kosteneinsparungen bei der Schlammbehandlung.
Wer kann von der LiquidZ-Technologie profitieren?
Jede Kläranlage, die Schlämme verarbeitet, kann von der LiquidZ-Technologie profitieren. Jongia Mixing Technology lädt Anlagenbetreiber ein, unser Team zu kontaktieren, um maßgeschneiderte Optimierungslösungen für ihre Misch- und Entwässerungsprozesse zu erhalten.
Kontaktieren Sie unser spezialisiertes Team für alle Ihre Fragen
Tom Pruymboom
Verkaufsleiter
Gebiet weltweit